Reporting Standards und Dashboard Styleguide: Der unsichtbare Schlüssel zu besserer Entscheidungsqualität.

Startseite » Reporting Standards und Dashboard Styleguide: Der unsichtbare Schlüssel zu besserer Entscheidungsqualität.

Was gutes Reporting wirklich ausmacht.

Daten sind im öffentlichen Sektor allgegenwärtig, doch erst durch eine klare Aufbereitung und gezielte Kommunikation durch Reporting Standards und Dashboard Styleguide: entfalten sie ihren wahren Wert.

Ob im Haushaltsbericht, im Fördermittel-Controlling oder im Steuerungsdashboard: Nur verständlich dargestellte Informationen schaffen Vertrauen und ermöglichen fundierte Entscheidungen.

Die Erwartungen an Transparenz, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit steigen stetig. Gleichzeitig verändern sich die Wege, wie wir Informationen aufnehmen und nutzen. Statische Berichte auf Papier gehören zunehmend der Vergangenheit an. Anstelle dessen treten interaktive Dashboards, die komplexe Zusammenhänge übersichtlich, aktuell und intuitiv zugänglich machen.

Warum Standards im Reporting unverzichtbar sind.

Berichte zu lesen und zu verstehen, wird schnell mühsam, wenn jede Organisation eigene Farben, Visualisierungen und Formate verwendet. Was zunächst nach kreativer Freiheit klingt, führt in der Praxis oft zu Verwirrung und Fehlinterpretationen: Diagramme werden unterschiedlich gelesen, wichtige Kennzahlen übersehen und Entscheidungen verzögern sich.

Dashboards sollen Orientierung und Klarheit schaffen. Damit das gelingt, braucht es einheitliche Reporting-Standards. Sie sorgen für Konsistenz, Vergleichbarkeit und ein vertrautes Nutzungserlebnis, unabhängig davon, wer den Bericht erstellt.

Ein klar definierter Standard bedeutet zum Beispiel, dass Farben immer dieselbe Bedeutung haben, Diagrammtypen konsistent eingesetzt werden und Layouts einer logischen Struktur folgen. Das Ergebnis von Standards sind weniger Interpretationsspielraum, mehr Verständlichkeit und schnellere Erkenntnisse sowie Entscheidungen, die getroffen werden können.

Standards treffen Best Practice: Einheitlich, aber individuell.

Die International Business Communication Standards (IBCS) sind ein Regelwerk zur einheitlichen Gestaltung von Geschäftsberichten und Dashboards. Ziel ist es, durch konsistente Visualisierungen und klare Notation, Informationen verständlich, vergleichbar und effizient erfassbar zu machen.

Doch in der Praxis braucht es oft mehr als nur Standards. Jede Organisation hat eigene Anforderungen, Markenrichtlinien und technische Rahmenbedingungen. Hier kommen Best Practices ins Spiel – erprobte Vorgehensweisen, die aus Projekterfahrung entstehen.

Unser Styleguide schlägt die Brücke zwischen Berichtsstandards und Best Practices. So entstehen Dashboards, die nicht nur funktional und verständlich, sondern auch im kundeneigenen Design und angepasst an die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Organisation gestaltet sind.

Aus Projekterfolg wird Standard: Der arf Best Practice Styleguide.

Was sich in Kundenprojekten bewährt hat, wird hier zur Regel. Unser Styleguide fasst bewährte Designprinzipien zusammen, die Reporting auf das nächste Level heben – klar, konsistent und nutzerfreundlich.

Standards treffen Barrierefreiheit.

Neben einer gemeinsamen visuellen Sprache ist es ebenso wichtig, die unterschiedlichen Bedürfnisse und möglichen Einschränkungen einer breit gefächerten Nutzer:innengruppe zu berücksichtigen. Ein Dashboard sollte daher nicht nur visuell und inhaltlich klar, sondern auch barrierefrei gestaltet sein.

Die BITV 2.0-Standards ergänzen in diesem Zusammenhang die IBCS. Eine klare visuelle Sprache fördert bereits die Verständlichkeit, wird jedoch durch Richtlinien zu Kontrast, Farbwahl und Textgröße sinnvoll erweitert.

Besonderes Augenmerk gilt dabei Einschränkungen, die im Kontext von Dashboards besonders relevant sind. Funktionen wie die Anpassung von Kontrast oder Schriftgröße erleichtern älteren Nutzer:innen sowie Personen mit Sehbeeinträchtigungen den Zugang zu Informationen erheblich.

Besser berichten für bessere Entscheidungen im öffentlichen Sektor.

Gutes Reporting entsteht nicht durch schöne Grafiken oder endlose Tabellen, sondern durch Klarheit, Struktur und Zielgerichtetheit, gestützt auf klare Standards wie IBCS und BITV 2.0. Ob klassischer Bericht oder interaktives Dashboard: Wer konsistente Regeln und erprobte Best Practices einsetzt, schafft Verständnis, Vergleichbarkeit und Vertrauen, die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Mit unserem arf Best Practice Styleguide unterstützen wir Sie dabei, diese Prinzipien in ein stimmiges Design zu überführen. So entstehen Dashboards, die nicht nur gut aussehen, sondern wirken. Sprechen Sie uns an, gemeinsam machen wir Ihr Reporting klar, konsistent und entscheidungsstark.

Ihre Ansprechpartnerin:

Julia Nocker / Julia.nocker@arf-gmbh.de 

Entdecken sie hier mehr Inhalte zum Thema Reporting und Berichtswesen: https://arf-gmbh.de/data-driven-datenmanagement/dashboard-gestuetztes-berichtswesen-im-oeffentlichen-sektor/

Nach oben scrollen